PESSACH 5781 / 2021 Chametz-Verkauf bitte anmelden: adassjisroelberlin@web.de PASSOVER 5781 / 2021 Sale of Chametz please contact: adassjisroelberlin@web.de פסח תשפ"א / 2021 מכירת חמץadassjisroelberlin@web.de :צרו קשר Chamez-5781-2021Download
Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße 2021
Am 27. Februar 1943 fand die sogenannte »Fabrik-Aktion« der Nazis statt, bei der Tausende Jüdinnen und Juden an ihren Zwangsarbeitsstätten verhaftet und anschließend nach Auschwitz deportiert wurden. In Berlin waren auch viele Männer darunter, die im Sammellager in der Rosenstraße 2–4, dem ehemaligen Wohlfahrtsamt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin,festgehalten wurden. Als ihre nicht jüdischen Angehörigen …
„Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße 2021“ weiterlesen
Purim – ein besonderer Feiertag aus vielen Gründen
Ta’anit Esther: Donnerstag, 25. Februar 2021 / 13 Adar 5781 Purim: Freitag, 26. Februar 2021 / 14 Adar 5781 Bei den meisten Feiertagen sind wir es gewohnt, einen zusätzlichen Tag außerhalb Israels zu feiern. Purim ist jedoch der einzige Feiertag, der (innerhalb Israels) von Stadt zu Stadt unterschiedlich begangen wird. Je nachdem, ob die Stadt …
„Purim – ein besonderer Feiertag aus vielen Gründen“ weiterlesen
Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Wir gedenken und fragen Wir gedenken! Wir gedenken, dass am 27. Januar 1944 Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau erreicht und befreit haben. Sie fanden vor Dantes Inferno auf Erden. Wir gedenken der 6 Millionen ermordeter jüdischen Kinder, Frauen und Männer.. Wir gedenken am heutigen Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus …
„Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ weiterlesen
Chanukkah in der Pandemie
Chanukkah, Lichterfest - das acht Tage lange, jährlich begangene jüdische Fest zum Gedenken an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem im Jahr 164 v. d.Z. Chanukka 5781 fällt dieses Jahr in die Pandemiezeit. So wie man am Sederabend des Pessachfestes fragt: „Wodurch unterscheidet sich diese Nacht von den anderen Nächten“, könnten wir diesmal ähnliches fragen. …
1945 – 2020 Nürnberger Prozesse
Am 20. November 1945 begannen die ersten Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesse. 24 führende Persönlichkeiten des deutschen Staates wurden für den Angriffskrieg und den Massenmord zur Rechenschaft gezogen. Erich Kästner, als Berichterstatter im Nürnberger Gerichtssaal 600 anwesend, erzählt: „Der Vorsitzende des Gerichts eröffnet die Sitzung. Dem amerikanischen Hauptankläger folgt der französische. Er bringt vor, welche Untaten das westliche Europa …
Jüdische Soldaten im Ersten Weltkrieg – Erst hochdekoriert, dann deportiert
In Trauer und Bedrückung gedenken wir den überzeugten, mutigen und tapferen, den dann enttäuschten, verratenen und geächteten jüdischen Soldaten und Offiziere, die im 1. Weltkrieg für Deutschland gekämpft und ihr Leben gelassen haben. Etwa 100.000 jüdische Soldaten und Offiziere kämpften in der deutschen Armee im Ersten Weltkrieg, davon 78.000 an der Front. 12.000 von ihnen wurden getötet. …
„Jüdische Soldaten im Ersten Weltkrieg – Erst hochdekoriert, dann deportiert“ weiterlesen
Rabbi Baron Sacks of Adgate in the City of London זצ”ל
Gadol beIsrael, Rabbi Lord Jonathan Sacks ist heute Morgen, Shabbat Vayerá, verstorben. Rabbi Sacks war von 1991 bis 2013 Oberrabbiner des Commonwealth und blieb sein Leben lang eine inspirierende und hoch geschätzte Persönlichkeit. Sein Einfluss und seine Brillanz waren außergewöhnlich und werden nicht nur in der britischen Gesellschaft, sondern in der ganzen Welt schmerzlich vermisst. …
„Rabbi Baron Sacks of Adgate in the City of London זצ”ל“ weiterlesen
9. November 1938 – War der Progrom ein Progrom?
Der Begriff Pogrom stammt aus dem Russischen und heißt so viel wie „Verwüstung“, „Zerstörung“ oder „Krawall“, verstanden wird er auch als Synonym von Übergriff, Massaker oder spontane Massenausschreitung. In der Nacht vom 9. November 1938 wurden Juden angegriffen, verletzt, verschleppt und getötet. In dieser Nacht wurden Deutschlands Synagogen und jüdische Bet- und Lehrhäuser in Brand gesteckt und zerstört, …
„9. November 1938 – War der Progrom ein Progrom?“ weiterlesen
Terroranschlag in der Wiener Innenstadt
Im Zentrum Wiens - inmitten der Republik - hat ein feiges terroristisches Attentat auf das Herz der Gesellschaft stattgefunden, sagte das Staatsoberhaupt Österreichs. Aber der Hass könne niemals so stark sein "wie unsere Gemeinschaft". Diese Gemeinschaft ist für uns, Mitglieder und Freunde der Jüdischen Gemeinde Adass Jisroel in Berlin, auch unsere Gemeinschaft, die Gemeinschaft der …