Berlin an einem Tag wie heute, vor 80 Jahren. Montag, der 18. Dezember 1939, regnerisch, durchschnittliche Tagestemperatur Minus 5,8 Grad. Entrechtung und Verfolgung der Juden erreichen täglich weitere Höhepunkte. Am Sitz der Israelitischen Synagogen-Gemeinde (Adass Jisroel) zu Berlin im Hansa-Viertel, Siegmunds Hof 11, (der Hauptsitz der Gemeinde in Mitte, Artilleriestraße 31 war schon ein Jahr …
Das Spandauer Feld auf dem Gemeindefriedhof Adass Jisroel
Zweifelsohne eine schmerzhafte aber seit 79 Jahren eine Tatsache: Auf dem Gelände des ehemaligen Friedhofs der Spandauer Juden, heutige Adresse Neue Bergstraße 6A, 13585 Berlin, befinden sich seit dem Jahre 1940 keine jüdischen Gräber mehr, dieser Ort ist kein jüdischer Friedhof. Ihn dennoch so zu bezeichnen käme einer Irreführung der Öffentlichkeit gleich. Dieser Friedhof wurde …
„Das Spandauer Feld auf dem Gemeindefriedhof Adass Jisroel“ weiterlesen
Antijüdischer Terror in Sachsen-Anhalt
B"H ANTIJÜDISCHER TERROR IN SACHSEN-ANHALT - JUDEN IM "NARRENPARADIES" - SICHERHEIT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG ERKLÄRUNG DER ISRAELITISCHEN SYNAGOGEN-GEMEINDE (ADASS JISROEL) ZU BERLIN, K.d.ö.R. Sieht aus wie eine Ente, geht wie eine Ente, schnattert wie eine Ente, richtig: Es ist eine Ente. Wie sieht es beim Antisemitismus in Deutschland aus? Unklar. Bei einem bewaffneten Angriff auf …
Zum 120. Todestag von Rabbiner Dr. Esriel Hildesheimer
„Ein Fürst und ein großer Israels ist an diesem Tage gefallen“* 4 Tamus: 120. Todestag von Rabbiner Dr. Esriel Hildesheimer „Heute früh um 9 Uhr kam nun derselbe am Anhalter Bahnhof mit seiner Familie an und wurde von den Comitémitgliedern und einer sehr großen Menschenmenge festlich empfangen“, so die Vossische Zeitung vom 3. September 1869. …
„Zum 120. Todestag von Rabbiner Dr. Esriel Hildesheimer“ weiterlesen
Mit Kippa oder ohne – das ist hier die Frage
Zwischenruf der Israelitischen Synagogen-Gemeinde (Adass Jisroel) zu Berlin Zur Feier des 70. Geburtstages des Grundgesetzes erfährt unsere Jüdische Gemeinde Adass Jisroel von einer ungewöhnlichen Neuerung. In Abänderung des bisherigen parlamentarischen Verfahrens bei einer Verfassungsänderung braucht man nunmehr, wie ein Beauftragter der Bundesregierung zu verstehen gab, keine Zweidrittelmehrheit des Bundestages mehr. Wie bekannt wurde, hat der …