Bezirk Berlin-Mitte (1904)

  1. Großer Jüdenfriedhof (heute nicht mehr vorhanden)
  2. Synagoge Heidereutergasse (heute nicht mehr vorhanden)
  3. Synagoge Oranienburger Straße
  4. Spandauer Brücke 9d, erste Rabbinerwohnung von Adass Jisroel
  5. Weinmeisterstraße 13, erste Religionsschule, bis 1894
  6. “Gesellschaft der Freunde”, Neue Friedrichstraße 56 (heute Littenstraße)
  7. “Verein Junger Kaufleute”, Rosenthaler Straße 38, provisorisches Bethaus
  8. Bischoffstraße 25 (heute Neptunbrunnen), provisorisches Bethaus
  9. Gipsstraße 12a, Gemeindezentrum und Sitz des Rabbiner-Seminars von 1873 – 1904
  10. Gipsstraße 23a, Religionsschule ab 1894
  11. Artilleriestraße 31 (heute Tucholskystraße 40) Gemeindezentrum und Sitz des Rabbiner-Seminars ab 1904
  12. Prenzlauer Allee 36, Krankenheim der Chewra Kadischa von 1900 – 1903
  13. Elsasser Straße 85 (heute Torstraße 146), Krankenheim ab 1909
  14. Neue Schönhauser Straße 13, provisorische Schulräume ab 1919
  15. Handwerkerverein, Sophienstraße 18/19, provisorische Schulräume ab 1919
  16. Monbijouplatz 10, provisorische Schulräume ab 1919
  17. Große Hamburger Straße 26, Jüdisches Altersheim, Deportationsstelle ab 1942