Parschat Waera – Die Ermächtigung von  Mosche Rabeinu

Wir lesen zu Beginn des Torah-Abschnitts: (6,9)

“Mosche sprach so zu den Kindern Israel, doch aufgrund ihrer Ungeduld und der schweren Arbeit, die sie verrichteten, folgten sie ihm nicht“

Einige Sätze  später lesen wir: (6,12)

“Aber Mosche sprach mit G‘tt und sagte:  Siehe, sogar die Kinder Israels  haben  nicht auf mich gehört. Wie wird der Pharao dann auf mich hören, wenn er sieht, dass ich verschlossene Lippen habe?”

Torah-Kommentatoren stellen die ganz einfache Frage: Mosche hat im ersten Satz erwähnt, dass die Kinder Israels nicht auf ihn gehört haben, weil sie im Grunde von der harten Arbeit erschöpft waren. Wieso sollte ihn aber auch der Pharao ignorieren? War doch der  Pharao nicht  von der harten Arbeit  „erschöpft“.

Der berühmte Rabbi  von Ponevezh wandte sich einst an einen guten Freund und bat darum, ihm eine ansehnliche Geldsumme zu leihen. Wie er  sagte,  brauche er  das Geld nur  für ein paar Tage. Tatsächlich gab der Rabbi nach nur 72 Stunden seinem Freund die große Summe zurück. Der Freund bemerkte, dass es sich um dieselben Geldscheine handelte, die er dem Rabbi gegeben hatte. “Rabbi, fragte der  Freund: Ich sehe, dass Sie mir die gleichen Geldscheine zurück gegeben haben, bedeutet das, dass Sie das Geld, das ich Ihnen geliehen habe, nicht verwendet haben,  und wenn doch,  wozu brauchten Sie überhaupt diese große Summe?“

Der Rabbi lächelte, erfreute sich des klugen Auges seines Freundes und antwortete:  „Ich brauchte das Geld überhaupt nicht. Ich hatte jedoch ein wichtiges Treffen mit einem hochrangigen Regierungsbeamten und dadurch, dass ich diesen großen Betrag  in meiner Tasche wusste… hatte ich viel mehr  Selbstvertrauen.“

Mosche Rabeinu sagte: Wenn ich mit dem Pharao spreche, wie soll ich gute Leistungen erbringen, wenn mein eigenes Volk mir nicht die Kraft gab, die ich um  es zu  vertreten benötige“?

Schabbat Schalom!

Rabbiner Chaim Michael Biberfeld