Holocaust Gedenktag – 80 Jahre Wannsee-Konferenz

Wer gedenkt was?

Vor aller Augen mussten die Juden der deutschen Hauptstadt in Berlin-Grunewald und im Güterbahnhof Moabit in die Züge der Deutschen Reichsbahn steigen. In Majdanek, Treblinka und Auschwitz wurden sie ausgeladen und vergast.  Ohne die Organisation und Durchführung des Genozids durch den deutschen Staat in all seinen Gliederungen hätten bis zum Frühjahr 1945 nicht 6 Millionen Juden europaweit ermordet werden können.

 Das ist nur die halbe Wahrheit.

Die ganze Wahrheit ist, dass die Verfolgung und Vernichtung der Juden nicht nur Sache des Staates  war. “Deutschland ohne Juden“, das nationale Programm von NSDAP und SS wurde  nur dadurch möglich, weil die deutsche “Volksgemeinschaft” aktiv, durch Tat und Komplizenschaft, und passiv, durch Wegsehen und profitieren, die Ermordung der europäischen Juden besorgte. Von wenigen, – rühmlichen -, Ausnahmen abgesehen war der Genozid Sache des gesamten deutschen Volkes. Im Antisemitismus waren Staat und Gesellschaft  vereint.

 Seit der Proklamation des Gedenktages durch Bundespräsidenten Professor Herzog am 3. Januar 1996  wird alljährlich, am 27. Januar – Jahrestag der Auschwitz-Befreiung -,  übereinstimmend mit dem Gedenktag der Vereinten Nationen, der Opfer des Holocaust auch im Deutschen Bundestag gedacht. In seiner Verfassung als Souverän soll damit das deutsche Volk seiner  damaligen Verbrechen erinnern, die Opfer ehren und sich zu der daraus entstehenden geschichtlichen Verantwortung und Haftung bekennen. Soweit der Auftrag.

Für uns gilt:

Unsere Toten sollen auf ewig in unserem Gedenken aufgehoben, in unser Bewusstsein bewahrt bleiben.   זָכוֹר – לֹא תִּשְׁכָּח   Wir gedenken.  Nur wer endgültig vergessen ist, ist endgültig gestorben.

Jene die das Verbrechen erdacht, ausgeführt, mitgetragen und gedeckt haben, deren Namen und Andenken soll auf ewig getilgt sein. ימח שמם וזכרם  Nicht gedacht soll ihrer werden.

Verjährung – die gibt es nicht. Zu vergessen ist niemandem erlaubt.

Was die Vergebung anbelangt: Vergeben – das können nur die Toten.

Wenn im 80. Jahr der Wannsee-Konferenz, nach alldem was in Deutschland verbrochen wurde, der Antisemitismus beständig  weiter wächst und gedeiht,  dann hat dieses Land ein ernstes endemisches Problem.