Die Bestimmung der Heiligkeit – keine intellektuelle Angelegenheit: Schabbat Kodesch Paraschat Chukat

Wie kam es, dass die berühmte “Para Aduma”, die „Rote Kuh“,  in der Thora zwischen zwei “Notsituationen” platziert wurde?

Kurz vor der Parscha dieser Woche hatten wir Korach. Ein Vorfall, der tragisch endete, und nach dem Kapitel “Para Aduma” werden wir erneut in einen plötzlichen Verlust der Wasserversorgung der gesamten Gemeinde, die in der heißen Wüste stationiert ist, geworfen.

Dazu kommt der berühmte Raschi, der den zynischen Widerstand der anderen Völker gegen die Gesetze von Para Aduma erklärt. Ihr Zynismus konzentriert sich auf die Tatsache, dass dieselbe “Para Aduma” – wenn auf jemanden angewandt wird, der טמא (unrein) ist – seine Tumaa, seine Unreinheit, berichtigt. Aber wenn es auf eine Person angewendet wird, die טהור (Tahor, d.h. rein) ist, macht es sie unrein. Die “Opposition” hält dies für irrational.

Gehen wir also eine Woche zurück zu Korach: Rav Joseph Dov Soloveitchik beschreibt Korachs Revolte als “die Rebellion des gesunden Menschenverstandes gegen die Autorität der Tora…”  Raschi zitiert eine Passage aus dem Midrasch, in der beschrieben wird, wie Korach bestimmte Gesetze ins Lächerliche zog, um Mosches Autorität und seine überragende Kedusha, seine Heiligkeit, in Frage zu stellen.   Korachs berühmt-berüchtigte Aussage, dass “die ganze Gemeinde heilig ist”, drückt die Überzeugung aus, dass wir Menschen “intellektuell” bestimmen können, wer heilig oder “heiliger” ist.

In diesem Zusammenhang könnte die Para Aduma die “Antwort” des Allmächtigen auf die obige Annahme darstellen. Die Para Aduma dient uns als klare Erinnerung daran, dass Fragen der Heiligkeit oder Unreinheit nicht intellektuell bestimmt werden.  Dies wird durch die Tatsache bewiesen, dass es die Unreinheit bei einer Person “heilen” und bei einer anderen Reinheit “verursachen” kann. Tatsächlich ist “Unreinheit” eine ganz und gar mystische Angelegenheit, und deshalb wird die obige, von Korach propagierte Idee, eindeutig widerlegt.

Die Tora hat viele Mitzvot, die wir vollständig verstehen können (hauptsächlich die Mitzvot, die sich mit den zwischenmenschlichen Beziehungen befassen), aber auch einige, die wir lernen und verstehen können – bis zu jenem Grad, den unser begrenzter Verstand begreifen kann.

Shabbat Shalom

Rabbiner Chaim Michael Biberfeld