Der Rabbi und Papst Benedikt

Während die katholische Welt den Tod des ehemaligen Papstes Benedikt betrauert, erinnere ich mich an die folgende Geschichte: 

Kurz nachdem mein Vater Rabbi Pinchas זצ “ל nach München gekommen war, gab die Jüdische Gemeinde einen Empfang für die Vertreter der Stadt – um den neuen Rabbiner kennenzulernen und zu begrüßen. Ohne dass mein Vater es wusste, waren unter den Gästen auch einige Politiker und nichtjüdische religiöse Würdenträger. Darunter auch der Erzbischof von München und Freising, Joseph Ratzinger, der später als Papst Benedikt bekannt werden sollte.

Rabbi Pinchas war gar nicht erfreut, denn der Empfang sollte in der Hauptsynagoge in der Reichenbacher Straße stattfinden, und er sagte: “Wenn der Erzbischof sein großes Kreuz in der Shulträgt, dann werde ich gehen müssen”. Der Bischof – der wohl über Feingefühl und Taktgefühl verfügte – beschloss, sein Kreuz unter seinem Gewand zu verhüllen, so dass dieser mögliche “Zwischenfall” vermieden wurde. 

Nun kam das zweite mögliche Problem. Der Rabbiner sagte, er sei zwar gerne bereit, den Bürgermeister und andere Würdenträger zu begrüßen, aber er werde das Wort “Erzbischof” in der Heiligen Synagoge nicht aussprechen.  Der Vorsitzende der Gemeinde war sehr besorgt darüber, wie sehr dies die Beziehungen zu den deutschen Behörden beeinträchtigen würde. Als der Rabbiner aufstand, um zu sprechen, begrüßte er alle anwesenden Politiker, bevor er sich an den Erzbischof wandte und “Dr. Ratzinger, den Kollegen von der anderen Fakultät” willkommen hieß. Der Bischof, der die Feinfühligkeit verstand und den Titel zu schätzen wusste, akzeptierte ihn so sehr, dass er ihn in einem späteren Brief an den Rabbiner mit demselben Titel ansprach.

Einige Zeit später erzählte mir mein Vater, dass sie immer noch in Kontakt sind und von Zeit zu Zeit miteinander sprechen. Ich war überrascht, da mein Vater im Allgemeinen nicht dazu neigte, mit politischen Persönlichkeiten “verbunden” zu sein – was Ratzinger zu dieser Zeit im weitesten Sinne war. Mein Vater antwortete mir: “Eigentlich weiß ich auch nicht, warum ich diese Beziehung aufrechterhalten habe. Aber vor kurzem rief mich ein israelischer Aktivist an, um sich darüber zu beschweren, dass die deutsche Katholische Kirche missionarische Aktivitäten in Israel unterstützt, wobei bedürftige Menschen angesprochen werden, um sie zum Christentum zu bekehren”. 

Mein Vater arrangierte ein Treffen mit Dr. Ratzinger und brachte das Thema zur Sprache. Papst Benedikt (damals Erzbischof) sagte: “Rabbi Biberfeld, Sie müssen wissen, dass wir im Gegensatz zum Judentum den Auftrag haben, zu versuchen, so viele Menschen wie möglich zu bekehren, also ist das für uns das, was für Sie eine ‘Mitzwa’ wäre.  Wie können Sie mich bitten, dies zu unterlassen?” Der Rabbi antwortete: “Ja, ich bin mir dessen bewusst, was Sie sagen. Aber vielleicht sollten Sie bedenken, dass Sie nach der Shoah, bei der 6 Millionen Juden von den Deutschen ermordet wurden, von dieser besonderen Tätigkeit unter den Juden eine längere Pause einlegen sollten”. 

Der Erzbischof hat daraufhin erklärt, dass er die finanzielle Unterstützung für die in Israel tätigen Missionare sofort einstellen wird.

Herzliche Grüße

Rabbiner Chaim Michael Biberfeld