“Das Lächeln…” – Schabbat Kodesch Parschat Wajechi

In dieser Woche lesen wir, wie Yaakov Avinu die Eigenschaften eines jeden seiner Kinder beschreibt und ihnen dann seinen letzten Segen gibt. In Bezug auf Yehuda sagt Yaakov: 

חַכְלִילִ֥י עֵינַ֖יִם מִיָּ֑יִן וּלְבֶן-שִׁנַּ֖יִם מֵחָלָֽב׃

“Seine Augen sind dunkler als Wein; seine Zähne sind weißer als Milch.”

Der einfache Weg, dies zu lesen, ist, dass es ein Segen ist, dass es genug Milch geben wird, um die Zähne der Empfänger aufzuhellen.  Die Gemara interpretiert es jedoch nicht so wörtlich, sondern eher metaphorisch: 

מְסַיַּיע לֵיהּ לְרַבִּי יוֹחָנָן, דְּאָמַר רַבִּי יוֹחָנָן: טוֹב הַמַּלְבִּין שִׁינַּיִם לַחֲבֵירוֹ יוֹתֵר מִמַּשְׁקֵהוּ חָלָב, שֶׁנֶּאֱמַר: ״וּלְבֶן שִׁנַּיִם מֵחָלָב״, אַל תִּקְרֵי ״לְבֶן שִׁינַּיִם״ אֶלָּא ״לִבּוּן שִׁינַּיִם״.

“Rav Yochanan sagte: ‘Es ist besser, seinem Freund die Zähne zu bleichen (zu lächeln und seine Zähne zu zeigen), als ihm Milch zu trinken zu geben.'”

Schön. Aber ist es nicht genauso wichtig, der bedürftigen Person “Milch” zu geben?  Wenn jemand in finanziellen Schwierigkeiten steckt und uns um Hilfe bittet, ist es dann besser, ihm ein echtes freundliches Lächeln zu schenken, als ihm zu helfen? Sicherlich nicht. Im Kontext von Yaakovs Segen macht es jedoch sehr viel Sinn: 

In den Brachot wird Zewulun als der “Finanzmann” der Stämme beschrieben. Er verkörpert den “internationalen Geschäftsmann”, der zwischen den Hauptstädten des Welthandels segelt.  Jehuda – verkörpert das Königtum, ist an der Gestaltung des Rechtssystems beteiligt und sorgt über Generationen hinweg für eine effiziente Regierung. Wenn also Zewulun, sozusagen als der “Magnat”, angesprochen wird, muss er seine Hauptaufgabe darin sehen, mit “Milch” oder Geld zu helfen. Sein Lächeln könnte (nur) ein Bonus sein.

Wenn jedoch Yehuda, der gebildete Gelehrte, um Hilfe gebeten wird. Der Hilfesuchende wäre mehr als erfreut, ein freundliches Lächeln und vielleicht einen guten Rat zu bekommen, als eine bescheidene Summe, wie es der Fall wäre.

Am besten ist es natürlich, beides zu können.

Herzliche Grüße und Shabbat Shalom

Rabbiner Chaim Michael Biberfeld