Der Pharao und ich: Schabbat Kodesch Parschat Vaerá 

Am Ende von Parschat Vaerá, die wir an diesem Schabbat lesen werden, war Ägypten bereits von sieben nationalen Katastrophen betroffen. (Blut, Frösche, Läuse, Insekten, Viehpest, Furunkel, Hagel) Und es war ganz klar, dass Mosche Rabeinu “die Kontrolle” darüber hatte, wann die Plagen kommen und wann sie gehen. Nach der 7. Katastrophe (landesweiter Hagelsturm) scheint der Pharao die Botschaft verstanden zu haben, wie wir lesen:  

וַיִּשְׁלַ֣ח פַּרְעֹ֗ה וַיִּקְרָא֙ לְמֹשֶׁ֣ה וּֽלְאַהֲרֹ֔ן וַיֹּ֥אמֶר אֲלֵהֶ֖ם חָטָ֣אתִי הַפָּ֑עַם יְהֹוָה֙ הַצַּדִּ֔יק וַאֲנִ֥י וְעַמִּ֖י הָרְשָׁעִֽים׃  

“Da schickte der Pharao nach Mosche und Aaron und sagte zu ihnen: ‘Diesmal bin ich schuldig. G’d ist im Recht, und ich und mein Volk sind im Unrecht'”. 

הַעְתִּ֙ירוּ֙ אֶל-יְהֹוָ֔ה וְרַ֕ב מִֽהְיֹ֛ת קֹלֹ֥ת אֱלֹהִ֖ים וּבָרָ֑ד וַאֲשַׁלְּחָ֣ה אֶתְכֶ֔ם וְלֹ֥א תֹסִפ֖וּן לַעֲמֹֽד׃  

“Flehe zu G’d, dass G’d’s Donner und Hagel ein Ende haben möge. Ich werde dich gehen lassen; du brauchst nicht länger zu bleiben.” 

Es scheint, dass er jetzt ein “Baal Teshuva” ist? Nun, nicht für lange… wie wir weiter lesen:  

וַיַּ֣רְא פַּרְעֹ֗ה כִּֽי-חָדַ֨ל הַמָּטָ֧ר וְהַבָּרָ֛ד וְהַקֹּלֹ֖ת וַיֹּ֣סֶף לַחֲטֹ֑א וַיַּכְבֵּ֥ד לִבּ֖וֹ ה֥וּא וַעֲבָדָֽיו׃  

“Als aber der Pharao sah, dass der Regen, der Hagel und der Donner aufhörten, wurde er halsstarrig und verfiel in sein schlechtes Verhalten, ebenso wie seine Höflinge.” 

Und lasst uns nicht vergessen. Dies geschah nicht nach einer, sondern nach sieben Plagen, die sein Volk schwer trafen. War der Pharao völlig verrückt? Es sieht ganz danach aus, wenn wir uns die Geschichte der Plagen durchlesen. Und dann dachte ich an mich selbst und war mir nicht mehr so sicher. Ist es nicht eine sehr verbreitete menschliche Eigenschaft, dass wir versuchen, an unserer ursprünglichen Meinung festzuhalten, selbst wenn wir uns der Realität stellen und erkennen, wie falsch wir ursprünglich lagen? Die offizielle ägyptische “Ausgangslage” war, wie wir am letzten Schabbat gelesen haben: Ein neuer König stand über Ägypten auf, der Josef nicht kannte.  

וַיֹּ֖אמֶר אֶל-עַמּ֑וֹ הִנֵּ֗ה עַ֚ם בְּנֵ֣י יִשְׂרָאֵ֔ל רַ֥ב וְעָצ֖וּם מִמֶּֽנּוּ׃  

“Und er sagte zu seinem Volk: “Seht, die Israeliten sind viel zu zahlreich für uns.”  

הָ֥בָה נִֽתְחַכְּמָ֖ה ל֑וֹ פֶּן-יִרְבֶּ֗ה וְהָיָ֞ה כִּֽי-תִקְרֶ֤אנָה מִלְחָמָה֙ וְנוֹסַ֤ף גַּם-הוּא֙ עַל-שֹׂ֣נְאֵ֔ינוּ וְנִלְחַם-בָּ֖נוּ וְעָלָ֥ה מִן-הָאָֽרֶץ׃  

“Lasst uns klug mit ihnen umgehen, damit sie sich nicht vermehren; sonst könnten sie sich im Falle eines Krieges unseren Feinden anschließen und gegen uns kämpfen und sich aus dem Boden erheben.” 

Der ägyptische Herrscher redete sich also (ohne erkennbaren Grund) ein, die Israeliten seien eine “fünfte Kolonne”, die Ägypten von innen heraus zerstören werde. Nun, das war überhaupt nicht der Fall, aber viel wichtiger ist, dass die Plagen Ägypten wirklich von innen heraus zerstörten. Wir alle (nicht nur der Pharao) sind oft so sehr in unserer eigenen Meinung verhaftet, dass wir bereit sind, uns über die Logik hinwegzusetzen und angesichts der Realität an unserer Meinung festzuhalten.  

Fazit: Je eher wir einen Fehler erkennen und lernen, eine These zu korrigieren, desto besser für uns. 

Herzliche Grüße und Shabbat Shalom 

Rabbiner Chaim Michael Biberfeld