Channukka 5783 / 2022

Es brannte acht Tage lang. Und was nun?

Wenn wir an Chanukka die Lichter anzünden, tun wir das, um des Wunders des kleinen Kanisters mit reinem Öl “für einen Tag” zu gedenken, der die Menora im Beit Hamikdasch acht Tage lang beleuchtete. 

Das ist großartig. Aber ehrlich gesagt, scheint es keine so wichtige Angelegenheit zu sein. (Halachisch gesehen durften sie in Ermangelung von “reinem” Öl “unreines” Öl verwenden) Worum ging es also? 

Ich habe einmal meinem Vater זצ “ל zugehört, als er darüber sprach. Er sagte, die Frage sei nicht das Öl. Die Angelegenheit wäre viel tiefgreifender. Nachdem sie die Hauptstadt Jerusalem zurückerobert hatten, zogen die Hasmonäer in den Heiligen Tempel ein. Sie waren sich jedoch nicht sicher, ob es sich immer noch um einen Beit Hamikdasch handelte – einen Ort, an dem die Schechina, die göttliche Gegenwart, immer noch wohnt. Oder hatte er inzwischen seine besondere Heiligkeit “verloren”. So wie es mehr als 100 Jahre später der Fall sein würde. 

Indem sie das Licht des kleinen Kanisters sorgfältig beobachteten, das volle acht Tage lang brannte, wussten sie, dass die Schechina “noch immer bei uns” war und die enge Verbindung zwischen dem jüdischen Volk, Am Jisrael, und G’tt an der heiligsten Stätte Jerusalems noch immer vorhanden war.

Darf ich vorschlagen, dass auch wir als Individuen in unserer eigenen kleinen Welt ein “Miniwunder” in unserem eigenen täglichen Leben beobachten und manchmal spüren können? Wenn dies gelegentlich geschieht, zeigt es, dass wir es verdient haben, eine engere Beziehung zum Allmächtigen zu haben. 

Herzliche Grüße, Shabbat Shalom und frohes Chanukka

Rabbiner Chaim Michael Biberfeld