Wo ist Mosche Rabeinu?

Schabbat Kodesch Paraschat Tetzawe Die Parascha dieser Woche, Tetzaveh, ist die einzige Abhandlung in der Tora - von der ersten Parascha im zweiten Buch Schemot (Exodus, in dem er geboren wird) bis zum Ende des Buches Bamidbar (Numeri) - in der der Name Mosche Rabeinu nicht erwähnt wird.   Die Anfangsworte von Tetzaveh lauten וְאַתָּ֞ה תְּצַוֶּ֣ה - V'atah tetzaveh - "Und du sollst befehlen." Das "du" ist Mosche, und G'tt sagt ihm, was er dem Volk befehlen soll. …

“Ich werde unter ihnen wohnen…”Schabbat Kodesch Paraschat Terumá

Wir werden am Schabbat lesen: וְעָ֥שׂוּ לִ֖י מִקְדָּ֑שׁ וְשָׁכַנְתִּ֖י בְּתוֹכָֽם "Und sie sollen Mir ein Mikdasch (Heiligtum) bauen, und Ich werde unter ihnen wohnen" (Schemot 25,8) .Einige der Kommentatoren haben bemerkt, dass es eigentlich heißen müsste: Und ich werde auf ihm (im Mikdasch) wohnen und nicht "unter ihnen". Die gängige Antwort ist, dass es in …

Du sollst auch nicht einen Armen in seiner Sache begünstigen

Schabbat Kodesch Parschat Mischpatim Die Welt (bzw. die akademische Welt und die politischen Aktivisten) ist gespalten in Bezug auf die Idee der "Umgekehrten Diskriminierung" (oder "positive Handlung"). Mancherorts werden Minderheiten bei der Aufnahme in die Hochschulbildung, am Arbeitsplatz und bei anderen der Öffentlichkeit zur Verfügung stehenden Möglichkeiten bevorzugt behandelt.  Nun ist es eine edle Idee, den Benachteiligten zu …

Jithro, der PriesterSchabbat Kodesch Paraschat Jitro

In dieser Woche lesen wir über die unerwartete Ankunft von Jithro in der Wüste, der sich der jungen israelitischen Nation anschließt. Raschi kommentiert, dass Jithro inzwischen G-tt erkannt hat und Monotheist war.  Es ist daher überraschend, wie die Tora ihn bei seiner Ankunft betitelt: וַיִּשְׁמַ֞ע יִתְר֨וֹ כֹהֵ֤ן מִדְיָן֙ חֹתֵ֣ן מֹשֶׁ֔ה אֵת֩ כׇּל-אֲשֶׁ֨ר עָשָׂ֤ה אֱלֹהִים֙ לְמֹשֶׁ֔ה …

“Aber, wo sind die Pferde?”

Schabbat Kodesch Parschat Beshalach שָׁמַ֗עְתִּי אֶת-תְּלוּנֹּת֮ בְּנֵ֣י יִשְׂרָאֵל֒ דַּבֵּ֨ר אֲלֵהֶ֜ם לֵאמֹ֗ר בֵּ֤ין הָֽעַרְבַּ֙יִם֙ תֹּאכְל֣וּ בָשָׂ֔ר וּבַבֹּ֖קֶר תִּשְׂבְּעוּ-לָ֑חֶם וִֽידַעְתֶּ֕ם כִּ֛י אֲנִ֥י ה' אֱלֹקיכֶֽם׃ ׃ "Ich habe das Murren der Israeliten gehört. Sprich zu ihnen und sage: Am Abend sollt ihr Fleisch essen, und am Morgen sollt ihr euch an Brot satt essen; und ihr sollt wissen, dass ich euer …

Schwierige (aber richtige) Entscheidung

Schabbat Kodesch Paraschat Bó Freitag, der 5. Schewat ist die Yahrzeit meines Vaters Rav Pinchas Biberfeld זצ "ל . Jeden Freitagabend, wenn wir in Tel Aviv von Schul zurückkehrten, trafen wir eine bestimmte Person, die ebenfalls von Schul zurückkam. Dieser Mann grüßte meinen Vater immer mit dem Vornamen und sagte "Guten Schabbos Pinchas". Mein Vater pflegte zu sagen: "Guten Schabbos Elakana" - es schien, dass sie sich gut kannten, denn nur sehr wenige Menschen …

Der Pharao und ich: Schabbat Kodesch Parschat Vaerá 

Am Ende von Parschat Vaerá, die wir an diesem Schabbat lesen werden, war Ägypten bereits von sieben nationalen Katastrophen betroffen. (Blut, Frösche, Läuse, Insekten, Viehpest, Furunkel, Hagel) Und es war ganz klar, dass Mosche Rabeinu "die Kontrolle" darüber hatte, wann die Plagen kommen und wann sie gehen. Nach der 7. Katastrophe (landesweiter Hagelsturm) scheint der …

“Das Lächeln…” – Schabbat Kodesch Parschat Wajechi

In dieser Woche lesen wir, wie Yaakov Avinu die Eigenschaften eines jeden seiner Kinder beschreibt und ihnen dann seinen letzten Segen gibt. In Bezug auf Yehuda sagt Yaakov:  חַכְלִילִ֥י עֵינַ֖יִם מִיָּ֑יִן וּלְבֶן-שִׁנַּ֖יִם מֵחָלָֽב׃ "Seine Augen sind dunkler als Wein; seine Zähne sind weißer als Milch." Der einfache Weg, dies zu lesen, ist, dass es ein Segen ist, …

Der Rabbi und Papst Benedikt

Während die katholische Welt den Tod des ehemaligen Papstes Benedikt betrauert, erinnere ich mich an die folgende Geschichte:  Kurz nachdem mein Vater Rabbi Pinchas זצ "ל nach München gekommen war, gab die Jüdische Gemeinde einen Empfang für die Vertreter der Stadt - um den neuen Rabbiner kennenzulernen und zu begrüßen. Ohne dass mein Vater es wusste, waren …